Funkuhren

 

Funkuhren verbinden präzise Zeitmessung mit alltagstauglicher Funktionalität. Dank moderner Technologie stellen sie sich automatisch auf die exakte Uhrzeit ein und überzeugen durch Zuverlässigkeit. Wer eine Funkuhr kaufen möchte, entscheidet sich für ein Zusammenspiel aus höchstem Komfort und technischer Genauigkeit.

Wie funktioniert eine Funkuhr?

Die Zeitmessung einer Funkuhr basiert auf einem Quarzwerk, das entweder mit Batterie oder Solarenergie betrieben wird. Über eine interne Antenne empfängt die Uhr ein Funksignal, mit dem die Zeit automatisch korrigiert wird, woraus sich ihre Bezeichnung als Funkuhr ableitet. Dieses Funkuhr-Signal stammt von einer Atomuhr und wird regelmässig empfangen, meist in der Nacht, um die Uhrzeit stets präzise anzupassen. Dabei werden auch Umstellungen auf Sommer- und Winterzeit berücksichtigt. Atomuhren kommen in Funktürmen zum Einsatz, um ein einheitliches Zeitsignal auszusenden. Weltweit sorgen sechs Funktürme auf den Kontinenten Europa, Asien und Amerika für die permanente Übermittlung der exakten Uhrzeit. Multifrequenz-Funkuhren können mehrere Zeitsignale empfangen, decken jedoch nicht zwangsläufig alle sechs weltweit verfügbaren Sender ab. Je nach Modell und Region kann daher eine manuelle Einstellung erforderlich sein, insbesondere bei Reisen über Kontinente hinweg. Im Unterschied zu Funkuhren empfangen GPS-Uhren das Zeitsignal direkt von Satelliten und passen sich weltweit automatisch an die passende Zeitzone an.

Voraussetzung für die automatische Zeitanpassung ist, dass das Funksignal ungestört empfangen werden kann. Empfangsstörungen sind im Alltag eher selten und meist temporär. Trotzdem können dicke Wände, Metall oder elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe den Empfang beeinträchtigen. In solchen Fällen bleibt die Uhr jedoch nicht stehen und kann sich auch automatisch neu einstellen, sobald sie wieder in Reichweite des Senders gelangt. Dafür kann die Funkuhr mehrere Stunden auf eine Fensterbank gelegt werden. Es ist ebenfalls wichtig, dass sie eine neue oder eine aufgeladene Batterie enthält, da die Synchronisierung mit dem Sender viel Energie erfordert. Falls es doch einmal nötig ist, kann eine Funkuhr auch manuell eingestellt werden.

Die meisten Funkuhren sind mit Batterien ausgestattet, die je nach Modell und Nutzungsverhalten eine Laufzeit von etwa einem bis fünf Jahren bieten. Funk-Solaruhren gewinnen ihre Energie aus Sonnenlicht und speichern diese in einem Akku. Bei regelmässigem Tragen gewährleisten sie so eine nahezu unbegrenzte Laufzeit.

Ob mit analogem Zifferblatt oder digitaler Anzeige ausgestattet, garantieren Funkuhren für Herren und Damen eine präzise Zeitmessung. Sie bieten zudem zahlreiche praktische Funktionen wie Kalender, Wecker oder Weltzeit, die den Alltag komfortabel gestalten.

Filtern nach
Kategorien